Jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin kann – den eigenen Wünschen, Möglichkeiten und Interessen entsprechend – selbstbestimmt Einfluss auf die Auswahl des Beschäftigungs- und Förderangebots nehmen.
Das Ausprobieren und die Beschäftigung mit kleineren Produktions- und Dienstleistungsaufgaben gibt den Teilnehmenden Einblick in verschiedene Berufsfelder.
So werden berufliche Interessen geweckt, Begabungen und Fähigkeiten gezielt gefördert. Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl werden gestärkt.
Durch Besuche der Berufsbildungsbereiche in der Werkstatt können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Werkstattalltag kennenlernen und selbst ausprobieren.
Ein späterer Übergang in die Werkstatt (und darüber hinaus in den allgemeinen Arbeitsmarkt) ist möglich und wird gezielt gefördert. Diese Durchlässigkeit ist ein wichtiger Punkt in den Konzepten der BWB.
Jeder Schritt richtet sich dabei nach den Bedürfnissen der Teilnehmenden und wird gemeinsam mit ihnen und ihren Angehörigen geplant. So wird eine Überforderung vermieden.
Die Gruppen des BFB in der BWB haben die Schwerpunkte:
Im Beschäftigungs- und Förderbereich (BFB) der BWB können Sie an verschiedenen Projekten „draußen“ teilnehmen.
Gemeinsam mit der Gruppenleitung arbeiten Sie an konkreten Aufgaben in der Nachbarschaft: in Garten-Projekten, bei Hausmeister-Arbeiten und vielem mehr. Sie arbeiten mit anderen Menschen zusammen, probieren sich in Alltagssituationen aus und können so Ihre Stärken weiter entwickeln.
Aktuelle Zusammenarbeit gibt es mit:
Der Beschäftigungs- und Förderbereich (BFB) Steglitz der Berliner Werkstätten für Menschen mit Behinderung GmbH (BWB) organisiert jeden Donnerstagvormittag das Begegnungscafé „Café Inklusiv“ in der Villa Folke Bernadotte.
Das Café ist Treffpunkt für Menschen aller Kulturen und jeden Alters – mit und ohne Behinderung. In geselliger Runde, bei Kaffee und selbst gebackenem Kuchen kommen wir miteinander ins Gespräch, lernen uns kennen und tauschen uns aus.
Schauen Sie vorbei – wir freuen uns auf Sie!
Immer donnerstags von 10:00 bis 11:30 Uhr (außer in den Schulferien)
in der Villa Folke Bernadotte, Jungfernstieg 19, 12207 Berlin.
Organisiert wird das Café Inklusiv in der Villa Folke Bernadotte vom Beschäftigungs- und Förderbereich Steglitz der BWB (BFB) in Kooperation mit Mittelhof e.V.
Die Mitarbeiter des BFB führen mit Unterstützung der Gruppenleiterinnen das Café völlig eigenständig. Für alle Beteiligten ist es längst selbstverständlich, jede Woche mit dem Bollerwagen und dem selbst gebackenen Kuchen in die Villa Folke Bernadotte zu spazieren. Dort werden die Tische gemeinsam eingedeckt und dekoriert sowie Kaffee und Tee zubereitet.
Die Gäste bestellen den gewünschten Kuchen über ein Farbkarten-System. Danach richten unsere Mitarbeiter den gewünschten Kuchen selbst an und üben sich in Serviertätigkeiten und höflicher Kommunikation. Dabei werden oft neue Sozialkontakte geknüpft und so Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl gestärkt. Das Team erhält regelmäßig positives Feedback von den Gästen und erkennt, dass seine Arbeit wertgeschätzt wird und es stolz darauf sein kann, ein eigenes Café mit Unterstützung zu führen.
Berliner Werkstätten für Menschen
mit Behinderung GmbH (BWB)
Westhafenstraße 4
13353 Berlin
Telefon: +49 (30) 390 96-0
Telefax: +49 (30) 390 96-197
© 2022 | Berliner Werkstätten für Menschen mit Behinderung GmbH (BWB)
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.